Stengert & Team Foto Historie

Historie

Auf Veränderungen ist Verlass

Erfahrung aus mehr als sieben Jahrzehnten

Seit Gründung der Sachverständigensozietät 1947 hat sich die Welt massiv verändert. Auch die Arbeit von uns Sachverständigen hat mit jeder technischen und gesellschaftlichen Evolution an Komplexität zugelegt. Dabei haben wir es geschafft, uns immer wieder auf veränderte Anforderungen einzustellen, uns zu qualifizieren und vorbereitet zu sein. Was in all den Jahren im Unternehmen passiert ist, sehen Sie auf diesem Zeitstrahl.

2022

Doppelter Grund zu Feiern: 75 Jahre besteht die Sachverständigensozietät, zudem feiert Dipl.-Ing. Manuele Stengert 25 Jahre Sachverständigentätigkeit.

2019

Erweiterung des Vereidigungstenors von Manuele Stengert. Der Inhaber des Sachverständigenbüros wird öffentlich bestellt und vereidigt bei der IHK Bielefeld für das Fachgebiet Schäden an Maschinen und industriellen Anlagen sowie deren Bewertung.

2012

Neues Zuhause für das Sachverständingenbüro. In Porta Westfalica bezieht das Team das neu gebaute Büro an der Kleinenbremer Straße 16.
 

2011

Personeller Wechsel: Herr Dipl.-Ing. Osterkamp verabschiedet sich nach 16 Jahren Tätigkeit als Sachverständiger (Fachbereich Bauwesen) in den verdienten Ruhestand .

2000

Abschied und Anfang: Unternehmensübergabe von Herrn Gernandt an die Partner Osterkamp und Stengert, Umbenennung in Sachverständigenbüro
Gernandt - Osterkamp - Stengert.

2000

Besonderer Tag für Manuele Stengert. Er wird öffentlich bestellt und vereidigt bei der IHK Bielefeld als Sachverständiger für Maschinen- und Anlagen der Glas-, Keramik-, Kalk-, Zement-, Hartstein- und Betonsteinindustrie.

1997

Neuzugang Nummer 2: Eintritt von Dipl.-Ing. Manuele Stengert in das Sachverständigenbüro Gernandt.

1994

Neuzugang Nummer 1: Dipl.-Ing. Gerd Osterkamp tritt in das Sachverständigenbüro Gernandt ein.

1989

Zeit der Erneuerung: Unternehmensübergabe von Herrn Bornkessel an Herrn Gernandt, Umbenennung in Sachverständigenbüro Gernandt.

1980

Ab jetzt in offiziellem Auftrag: Herr Gernandt wird öffentlich bestellt und vereidigt bei der IHK Bielefeld als Sachverständiger für Maschinen- und Anlagen der Glas-, Keramik-, Kalk-, Zement-, Hartstein- und Betonsteinindustrie.

1980

Ein Name kommt dazu: Umbenennung in Sachverständigenbüro Bornkessel-Gernandt.

1979

Das Team wächst: Dipl.-Ing. Reinhold Gernandt tritt in das Sachverständigenbüro Bornkessel in Minden ein.

1964

Änderung der Bestellung zum öffentlich bestellten Sachverständigen für die Industrie der Steine und Erden.

1947

Ein besonderer Tag: Walter Bornkessel wird im Rahmen seiner Sachverständigentätigkeit vereidigt und ist öffentlich bestellt und vereidigt bei der IHK Bielefeld als Sachverständiger für Öfen, Trockenanlagen, und Maschinen in der Ziegel-, Kalk-, Zement- und keramischen Industrie.

1936

Die Verantwortung bleibt in der Familie: Herr Walter Bornkessel tritt in den Familienbetrieb ein.

1922

Ganz am Anfang: Gründung Bornkessel & Co. als Technisches Büro für die Grob- und Feinkeramik mit Sitz in Minden (Westfalen).